Segler ABC

Dein kleiner Bordhelfer für nautisches Kauderwelsch

Du liest unsere Geschichten, staunst über Wellen, Wind und Ankerabenteuer — und stolperst dabei vielleicht über Begriffe, die dir (noch) nichts sagen?
Kein Problem! In unserem Segler-ABC findest du kurze, einfache Erklärungen zu typischen Wörtern aus dem Bordalltag.


Von Schwojen bis Schwell, von Luv bis Lee — so kannst du mitreden, verstehen und vielleicht sogar schon ein bisschen Seemannsgarn spinnen.


Viel Spass beim Stöbern! ⚓✨
📚 Segel-ABC – Wichtige Begriffe einfach erklärt

Abdrift
Die seitliche Versetzung des Bootes durch Wind oder Strömung, wodurch es von seinem eigentlichen Kurs abkommt. Besonders relevant beim Steuern, Manövrieren oder Ankern.

Anker draggt
Wenn der Anker nicht richtig hält und das Boot ungewollt treibt. 

Abwettern
Wenn man sich mit dem Boot in eine geschützte Bucht oder einen Hafen zurückzieht, um schlechtes Wetter oder starken Wind sicher abzuwarten. 

Backbord
Die linke Seite des Bootes in Fahrtrichtung. 

Steuerbord
Die rechte Seite des Bootes in Fahrtrichtung. 

Bug
Die Vorderseite des Bootes. 

Bullenstander
Eine Leine, die den Baum beim Segeln vor dem Wind fixiert, damit er nicht unkontrolliert von einer Seite zur anderen schwingt (sog. Patenthalse). Sorgt für mehr Sicherheit und Stabilität auf Kursen mit Wind von hinten.

Heck
Die Rückseite des Bootes. 

Cockpit
Der offene Bereich, von dem aus das Boot gesteuert wird. 

Dinghy (Beiboot)
Kleines Boot oder Schlauchboot, um vom Ankerplatz an Land zu kommen. 

Fender
Luftgefüllter Puffer, der aussen am Boot hängt, damit beim Anlegen oder bei Kontakt mit anderen Booten nichts beschädigt wird. 

Fock
Das vordere Segel eines Segelboots. 

Krängung
Die Neigung des Bootes zur Seite, meist durch Winddruck in den Segeln. 

Lee
Die dem Wind abgewandte Seite des Bootes. 

Luv
Die dem Wind zugewandte Seite des Bootes. 

Logge
Gerät zur Messung der gefahrenen Geschwindigkeit durchs Wasser. 

Mooring / Mooringleine
Feste Leine oder Boje im Hafen, an der man das Boot befestigt. 

Reffen 
Das Verkleinern der Segelfläche, um bei starkem Wind die Belastung auf Segel und Boot zu reduzieren.

Seemeilen
Nautische Masseinheit für Entfernungen; 1 Seemeile entspricht 1.852 Metern, und die Geschwindigkeit wird in Knoten angegeben, wobei 1 Knoten = 1 Seemeile pro Stunde (ca. 1,852 km/h) ist.

Schwell
Langsame, gleichmässige Wellenbewegung, die das Boot auch bei wenig Wind hin und her schaukeln lässt. 

Schwojen
Wenn das Boot um den Anker kreist, weil Wind oder Strömung es in verschiedene Richtungen dreht. 

V-Berth
Die vordere Schlafkabine im Bug, meist in Form eines V. 

Vor dem Wind seglen
Ein Segelkurs, bei dem der Wind genau von hinten kommt. Das Boot fährt also mit dem Wind — meist sehr gemütlich, aber auch wackelig, da die Segel leicht hin und her schlagen können.

Am Wind segeln
Segeln möglichst nah gegen die Windrichtung. 

Raumschots
Segeln bei Wind von schräg hinten — ideal für entspanntes Dahingleiten. 


Du möchtest unsere Abenteuer unterstützen? Jeder kleine Beitrag in unser virtuelles Bordkässeli hilft uns, Diesel, Kaffee oder einen dringend nötigen Hafentag zu finanzieren. 
Danke, dass du mit uns auf Reisen gehst! 💙
Suchen